Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die Bestimmungen und rechtlichen Grundlagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG, siehe auch https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/) und des Telemediengesetzes (TMG, siehe auch https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/). Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir bestimmte Daten erheben dürfen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.
Grundsätzlich können Sie als Nutzer der Webseite www.wute.de Inhalte ohne jede Angabe personenbezogener Daten vollumfänglich einsehen. Sofern Sie als Nutzer (im weiteren Verlauf „betroffene Person“) bestimmte Services (bspw. Termin- oder Kontaktformulare) über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden (siehe auch 4. Erfassung von Daten und Informationen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (bspw. Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) einer betroffenen Person, halten wir uns stets an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, siehe auch https://dsgvo-gesetz.de) sowie an die für uns geltende Berufsordnung und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir betroffene Personen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir alle Nutzer unserer Webseite über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch Unser Unternehmen auf.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher sehen wir uns zudem in der Pflicht mit Hilfe zahlreicher technischer und organisatorischer Maßnahmen sicherzustellen, den Nutzern der Webseite www.wute.de einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Grundsätzlich können internetbasierte Datenübertragungen allerdings jederzeit Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz durch uns nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jedem betroffenen Nutzer frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten und Ihnen vorab die im Folgenden verwendeten Begrifflichkeiten zu erläutern, verweisen wir Sie an dieser Stelle auf die originalen Gesetzestexte und Begriffsbestimmungen der DSGVO unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ sowie https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-neu/46-bdsg-neu/.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Wu-Te Training und Coaching GmbH
vertreten durch Herrn Mukatder Gül Ph. D.
Telefon (0611) - 925 96 96
E-Mail info@wute.de
Internet www.wute.de
Umgang mit personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die betroffene Person in die Datenerhebung einwilligt. Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen benötigen wir jedoch Daten von Ihnen, und zwar bei:
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Erhebung und Verarbeitung nicht personenbezogener Daten (Zugriffsdaten/ Server-Logfiles)
Bei jedem Zugriff einer betroffenen Person auf unsere Webseite, d.h. bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufs einer Datei auf diesem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) beim Webspace-Provider gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und wir können nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Alle genannten Daten werden nur zu statistischen Auswertungen, zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes von uns und von uns beauftragten Dienstleistern ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage machen. Wir nutzen diese Daten, um unsere Webseite und unseren Service für Sie stetig zu verbessern. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Online Bestellprozess
Sie können über unsere Webseite entweder Bestellungen als Gast vornehmen, ohne sich zu registrieren, oder sich in unserem Shop als Kunde für künftige Bestellungen registrieren. Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer künftigen Bestellung direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestellung tätigen, so erheben wir sowohl im Falle einer Gastbestellung, als auch im Falle einer Registrierung im Shop zunächst folgende Daten:
Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung und/oder Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich. Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Die Webseite der Wu-Te Training und Coaching GmbH enthält Schaltflächen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen ermöglichen, was unter anderem die Angabe einer E-Mail-Adresse umfasst. Die von betroffenen Personen, auf freiwilliger Basis, über ein Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten persönlichen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung oder die Kontaktaufnahme zur betroffenen Person automatisch bei uns gespeichert. Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
Über die Webseite elektronisch übermittelte (bspw. per E-Mail oder über ein integriertes Bewerberformular) Bewerberunterlagen und personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens weiterverarbeitet. Sollte es im Anschluss zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Bewerber zu einem Anstellungsvertrag kommen, werden die übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag zustande, werden alle übermittelten Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Webseite der Wu-Te Training und Coaching GmbH verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies ermöglichen der Wu-Te Training und Coaching GmbH den Benutzer einer Internetseite bei erneutem Besuch wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung einer Internetseite zu erleichtern und nutzerfreundlichere Leistungen bereitzustellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
In unseren Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass für manche Funktionen unserer Internetseite Cookies eventuell für eine korrekte Funktion und/oder Darstellung benötigt werden.
Unser Unternehmen speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es die Erreichung des Speicherungszwecks erfordert oder solange, wie dies durch europäische Richtlinien, die zuständige Aufsichtsbehörde oder andere geltende deutsche Gesetze vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die maßgebende Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
a) Recht auf Bestätigung
Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber einzuholen, ob sie betreffende personenbezogene Daten in unserem Unternehmen verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit mit einem Mitarbeiter unseres Unternehmens in Verbindung setzen.
b) Recht auf Auskunft
Das Auskunftsrecht ist in zwei Stufen untergliedert. Zunächst kann die betroffene Person von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogene Daten von ihr verarbeitet werden (siehe 9a – Recht auf Bestätigung). Werden keine personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet, ist der Antragsteller darüber zu informieren. Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, hat diese ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Daten. Zusätzlich hat der Verantwortliche nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auch die folgenden Informationen an die betroffene Person bereitzustellen:
Werden personenbezogene Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation übermittelt, haben betroffene Personen darüber hinaus nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die in Zusammenhang mit der Datenübermittlung getroffenen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z.B. vereinbarte Standard-Datenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) informiert zu werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Die betroffene Person hat nach Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Wu-Te Training und Coaching GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Wu-Te Training und Coaching GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung unverzüglich veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person nach Art. 20 Abs. 2 DSGVO bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (Art. 20 Abs. 4 DSGVO).
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Wu-Te Training und Coaching GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Wu-Te Training und Coaching GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Wu-Te Training und Coaching GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Wu-Te Training und Coaching GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).
Zudem hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 6 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Wu-Te Training und Coaching GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Wu-Te Training und Coaching GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Der betroffenen Person steht das Recht zu, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
a) Google Fonts
Auf dieser Internetseite werden externen Schriften von Google Fonts, einem Dienst der Goongle Inc. ("Google"), verwendet. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Es wird an den Server - i.d.R. in den USA- übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben. Zusätzlich wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google:
https://fonts.google.com/#AboutPlace:about & https://policies.google.com/privacy?hl=de
b) Adobe Typekit
Zur einheitlichen & ansprechenden Darstellung von Schriftarten nutzt diese Seite so genannte Web Fonts, bereitgestellt von Adobe Typekit. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Beim Aufruf dieser Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Daher muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen, weshalb Adobe Typekit Kenntnis darüber erlangt, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe Typekit:
https://typekit.com/ & https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Diese Website benutzt Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Unter einer Webanalyse versteht man die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Besucherverhalten und die Benutzung einzelner Internetseiten. Diese Daten bestehen u.a. meist aus der sogenannten Referrer-URL, die Adresse von der eine betroffene Person auf unsere Internetseite gekommen ist sowie aus Informationen zur Nutzung der einzelnen Unterseiten (bspw. eine Übersicht der angeklickten Seiten, die Häufigkeit der Besuche sowie die Verweildauer auf diesen Seiten). Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die gewonnen Daten werden von Google, neben der Auswertung der Nutzung unserer Webseite, dazu verwendet, um Online-Reports zu den Aktivitäten auf unseren Seiten zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics verwendet dazu sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem digitalen Endgerät (bspw. Computer oder Smartphone) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht (siehe auch 7. Verwendung von Cookies). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und anonymisiert übertragen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Zudem übermittelt der Internetbrowser auf dem digitalen Endgerät der betroffenen Person durch jeden Aufruf einer Unterseite auf dieser Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, automatisch Daten an Google zum Zwecke der Online-Analyse. Mit Hilfe dieses technischen Verfahrens im Hintergrund der besuchten Webseite erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie bspw. der IP-Adresse der betroffenen Person. Diese spezifischen Daten nutzt Google dazu, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen (bspw. die Herkunft der Besucher und Anzahl von Klicks) und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch Speicherung der oben beschriebenen Cookies auf dem digitalen Endgerät der betroffenen Person werden bei jedem Besuch unserer Internetseiten personenbezogene Informationen, wie die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und gespeichert. Unter Umständen gibt Google diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten auch an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung in der genutzten Browser-Software die Speicherung von Cookies durch unsere Internetseite verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Wir weisen an dieser Stelle jedoch darauf hin, dass die betroffene Person in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wird nutzen können. Eine solche Einstellung in der genutzten Browser-Software würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem digitalen Endgerät der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über die Browser-Software oder andere Softwareprogramme nachträglich gelöscht werden.
Die betroffene Person kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihrer Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und auf ihrem digitalen Endgerät installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet, wodurch über JavaScript verhindert wird, dass Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden. Wird das digitale Endgerät der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht jederzeit die Möglichkeit einer Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Um Besuchern unserer Webseite mehr Sicherheit bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung wird bei Anfragen verwendet, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten einsehbar. Achten Sie bitte stets darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten oder anderweitig vertraulichen Daten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Der Internetadresse in Ihrer Browseradresszeile steht ein https:// anstatt einem http:// voran.
Betroffene Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, sollten ohne Zustimmung der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Generell fordern wir auf unseren Seiten keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben wir auf dieser Webseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein kostenfreies Online-Videoportal, dass Nutzern weltweit das Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ruft die betroffene Person eine Seite innerhalb dieser Webseite auf, welche eine YouTube-Komponente in Form eines Videos integriert hat, wird die Browser-Software auf dem digitalen Endgerät der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube- Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Als Folge dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Informationen darüber, welche konkrete Unterseite unserer Webseite durch die betroffene Person besucht wird.
Es gilt hervorzuheben, dass YouTube und Google über die auf dieser Webseite implementierten technischen Komponenten nur in dem Fall personenbezogene Information darüber beziehen, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube oder Google mit ihren persönlichen Nutzerdaten eingeloggt ist. Dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wünscht die betroffene Person dies nicht, kann diese die Übermittlung der Daten dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube- oder Google-Account ausloggt.
Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient unserem Unternehmen Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Liegt der Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person zugrunde, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch eine rechtliche Verpflichtung unseres Unternehmens (bspw. Erfüllung steuerlicher Pflichten) erforderlich, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
Zudem könnte es zu einer Situation innerhalb unseres Unternehmens kommen, in der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige personenbezogene Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige dritte Parteien weitergegeben werden müssten. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Der europäische Gesetzgeber vertritt hier insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Liegt der Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zugrunde, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Um Besuchern unserer Webseite mehr Sicherheit bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung wird bei Anfragen verwendet, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten einsehbar. Achten Sie bitte stets darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten oder anderweitig vertraulichen Daten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Der Internetadresse in Ihrer Browseradresszeile steht ein https:// anstatt einem http:// voran.
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten ist durch die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist geregelt. Läuft diese Frist ab, werden die erhobenen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr Bestandteil einer Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung sind.
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne darüber aufklären, dass der Gesetzgeber die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil vorschreibt (z.B. Steuervorschriften) oder sich die Bereitstellung von Daten aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Schließt die betroffene Person bspw. einen Vertrag mit unserem Unternehmens ab, ist sie dazu verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Werden uns diese Daten für den Vertragsabschluss nicht zur Verfügung gestellt, könnte der Vertrag mit unserem Unternehmens nicht zu Stande kommen. Die betroffene Person kann sich jederzeit vor Bereitstellung personenbezogener Daten an einen Mitarbeiter wenden, der sie gerne einzelfallbezogen darüber aufklärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erforderlich und gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist. Zudem klären wir die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten in dem Einzelfall verpflichtend ist und welche Folgen die Nichtbereitstellung der Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Es gilt das deutsche Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
Wu-Te Training und Coaching GmbH
Vertreten durch Herrn Mukatder Gül Ph. D.
Bahnhofstraße 35
65185 Wiesbaden
Telefon 0611- 9259696
E-Mail info@wute.de
Internet http://www.wute.de
Hinweise auf Nutzungs-/Copyrightrechte
© Copyright und Lizenzgeber für verwendete Abbildungen und Videos ist istockphoto.com.
iStockphoto Inc
Suite 200 - 1240 20th Ave SE
Calgary, AB T2G 1M8
Canada
Fon: 403.265.3062
Für das gesamte Webdesign, alle Grafiken, bzw. jedes Layout und jeglichen Text liegt das Copyright
bei der Firma praxispuls. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen auf diesen Webseiten zitierten
Warenzeichen, Produktmarken und Firmennamen bzw. Firmenlogos sind das alleinige Eigentum
der jeweiligen Besitzer
Angaben nach dem Telemediengesetz (TMG)
Gemäß § 5 Abs. 1 des Telemediengesetzes geben wir (Herr Mukatder Gül Ph. D.) nachfolgend die Informationen,
die laut TMG auf einer Homepage verfügbar sein müssen:
Gesellschaftsform: GmbH
HRB 27660
USt.-IdNr.: DE 295610790
Steuer Nr.: 043 248 42 724
Inhalt des Onlineangebotes
Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche
sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung
der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger
Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Herausgeber behält
es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung
zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen.
Verweise und Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle
der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese
Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden
Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile
des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem
deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen
Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt
wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten
wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir
derartige Inhalte umgehend entfernen.
The protection of your personal data is important to us. In collecting, processing and using data, we strictly adhere to the regulations and legal bases of the Federal Data Protection Act (refer also to https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/) and to the Telemedia Act (refer also to https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/). By using our website you permit us to collect particular data about you. Below is some information about the type of data which is collected when you visit our homepage and how this data is used.
As a user of the website https://wute.de/ you can, in principle, see the full contents of the webpage without entering any personal data. Provided that you as a user, (hereinafter called "person concerned") would like to take advantage of certain services (e.g. appointment or contact forms) via our website, it may, however, become necessary to process personal data (see also Section 4. Collection of data and information).
When processing personal data (e.g. name, date of birth, address, email address or phone number) of a person concerned, we always adhere to the General Data Protection Regulation (see also https://dsgvo-gesetz.de), as well as the professional code applicable to us and the country-specific data protection regulations. Our intention in issuing this data policy is to inform persons concerned about the type, scope and purpose of the personal data collected and processed by us. Furthermore, we inform all users of our website about their rights in connection with the data processing carried out by our company.
In addition, we as the entity responsible for data processing consider it our obligation, with the assistance of several technical and organisational measures, to ensure that the user of the website https://wute.de/ is guaranteed protection which is as complete as possible with regard to the personal data processed through this website. In principle, internet-based data transmissions can have security gaps any time, and this means that we cannot guarantee absolute protection. For this reason it is up to each user concerned to transmit personal data to us via alternative means also, for example by telephone.
We intend to make our data policy easy to read and to understand, both for the public and for our Patients. To ensure this, and to explain to you in advance the terminology used below, we refer you at this point to the original wordings of the law and definitions of the General Data Protection Regulation available at https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ and https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-neu/46-bdsg-neu/.
The person responsible according to the General Data Protection Regulation is:
Wu-Te Training und Coaching GmbH
represented by Mukatder Gül Ph. D.
Phone (0611) - 925 96 96
E-Mail info@wute.de
Internet www.wute.de
Handling of personal data
Personal data is information that can be used to identify a person, i.e. information that can be traced back to a person. This includes name, email address or telephone number. We only collect, use and pass on personal data if this is legally permissible or if the person concerned consents to having their data collected. In principle, you can visit our website without leaving behind any personal data. In some cases, however, we need data from you, and precisely in the following situations:
On no account shall the collected data be sold or passed on to third parties for other reasons.
Collection and processing of non-personal data (access data/ server log files)
Every time a person concerned accesses our website, that is to say, every time a file is accessed or an attempt is made to access a file on this server, data is saved about this process in a log file (server log file) with the Webspace provider. This data is not personal and we cannot know, which user retrieved which data.
Specifically, the following record is kept about every access to the website:
All the data mentioned is evaluated only for statistical analysis, for business and security purposes and for the optimisation of services offered by us and by service providers contracted by us. The anonymous data in the server log files is stored separately from all personal data. Additional personal data is only collected if you are providing this information voluntarily, e.g. in connection with an enquiry. We use this data to constantly improve our website and services to you. However, the provider reserves the right to check the protocol data afterwards if, based on concrete evidence, there is justifiable reason to believe that illegal access took place. Data processing is performed in accordance with legal requirements and regulations in order to fulfill the treatment contract between you and us and the associated obligations. For this we process your personal data, in particular your health insurance and health data. These include u.a. Anamnesis, biographical data, diagnoses, therapies and therapy suggestions as well as findings that we or other doctors collect. For this purpose, other physicians, psychotherapists, hospitals, or review centers that you are treating may also provide us with data (for example, in findings reports, medical reports). The collection of health data is a prerequisite and basis for your treatment. If the necessary information is not provided, careful and dutiful treatment can not be provided - if necessary, emergency care.
We only transfer your personal data to third parties if this is permitted by law, is necessary in emergency situations or is made possible by your consent (for example, declaration of secrecy, implied action). Recipients of your personal data may be pharmacists, other physicians, psychotherapists, statutory health insurance associations, health insurance, pension insurance (eg rehabilitation, retirement), MDK, offices (eg provision office, employment office, social office, health department), courts (eg Supervision Court, Social Court), medical associations (eg arbitration boards), insurance companies (eg accident insurance, life insurance), schools and employers (eg AU certificates), carers and authorized representatives, etc. The transmission takes place predominantly for the purpose of the account of the achievements accomplished with you, for the clarification of medical and from your insurance relationship resulting questions. In individual cases, the transmission of data to other authorized recipients takes place.
The website of Wu-Te contains buttons which enable you to quickly contact our company electronically, which among other things requires you to indicate an email address. The personal data transmitted by persons concerned on a voluntary basis via a contact form or by email are stored automatically by us exclusively for purposes of processing or contacting the person concerned. All personal data collected will on no account be passed on to third parties.
Application documents and personal data transmitted electronically (e.g. by email or through an integrated application form) shall be processed further exclusively for purposes of completing the application procedure. If in the end an employment contract comes into being between the person responsible for the processing and the applicant, the transmitted data will be stored under full consideration of the legal regulations. If no employment contract comes into being, all transmitted data will be deleted by the person responsible for its processing after announcement of the decision to reject the application, provided that there are no other legitimate interests of the person responsible for processing that run contrary to the deletion. Another legitimate interest in this sense is for example the burden of proof in court proceedings according to the General Equal Treatment Act (AGG).
The website of Wu-Te uses cookies. Cookies are small text files which are filed through an internet browser and stored on a computer system. Cookies enable Wu-Te to recognise the user of a website when he visits the website again. The purpose of this recognition is to make it easy for the user to use the website and to avail him with more user-friendly services, which would not be possible without cookie placement.
Our cookies do not store any personal data. Most browsers are configured in such a way that they accept cookies automatically. You can deactivate the option of storing cookies, though, or you can configure your browser in such a way that you get informed every time cookies are sent. Besides, cookies already stored on your computer can be deleted any time through the internet browser or any other software programme. This is possible with all the common internet browsers. Please note that for certain functions of our website cookies are required to enable smooth running of the website and/or for correct display of contents.
Our company stores personal data of the person concerned only for as long as it is required for the attainment of the storage purpose, or for as long as provided for by European statutory provisions, the competent supervisory authority or other applicable German laws.
If the storage purpose ceases to exist or the authorised deadline expires, the personal data will be deleted as a matter of routine and in accordance with legal regulations.
a) Right to confirmation
The person concerned has the right pursuant to Article 15(1) of the General Data Protection Regulation, to get a confirmation from us as to whether personal data is processed in our company. If a person concerned wants to exercise this right to confirmation, he can get in touch with us in our company any time.
b) Right to information
The right to information is subdivided into two steps. Firstly, the person concerned can demand a confirmation from the person responsible as to whether he processes personal data at all (see Section 9a - Right to confirmation). If no personal data of the person concerned is processed, the person making the inquiry has to be informed about it. If personal data of the person concerned is processed, the said person has a right to information about the data free of charge. In addition, the person responsible also has to provide the following information to the person concerned pursuant to Article 15(1) of the General Data Protection Regulation :
Furthermore, if personal data is transmitted to third countries or to an international organisation, persons concerned have the right, according to Article 15(2) of the General Data Protection Regulation, to be informed about the appropriate guarantees put in place in connection with the data transfer, as per Article 46 of the General Data Protection Regulation (e.g. standard data protection clauses agreed on or enforceable internal data protection regulations).
If a person concerned wants to exercise this right to information, he can get in touch with us in our company any time.
c) Right to correction of data
If a person concerned wants to exercise this right to correction of data, he can get in touch with us in our company any time.
d) Right to deletion (“Right to be forgotten”)
The person concerned has the right in accordance with Article 17 of the General Data Protection Regulation to demand of the person responsible that the relevant personal data be immediately deleted, provided that one of the following reasons is correct and as long as the data processing is no longer necessary:
Provided that one of the reasons mentioned above is correct and a person concerned would like to initiate the deletion of personal data which is stored at Wu-Te he can get in touch with us in our company any time. The contacted employee will see to it that the request for deletion is immediately complied with.
e) Right to limitation of data processing
The person concerned has the right in accordance with Article 18 of the General Data Protection Regulation to demand of the person responsible that the processing of his personal data be limited if one of the following conditions exists:
Provided that one of the reasons mentioned above is correct and a person concerned would like to demand the limitation of personal data which is stored at Wu-Te he can get in touch with us in our company any time. The contacted employee will see to it that the limitation of data processing is immediately complied with.
f) Right to data transferability
The person concerned has the right pursuant to Article 20 of the General Data Protection Regulation to receive personal data concerning him, which he provided to a person responsible for processing, in a standard, structured and machine-readable format. Besides, she has the right to transmit this data to another person responsible for data processing without hindrance by the current person responsible to whom the personal data had been sent, provided that the processing is based on consent as per Article 6(1) a of the General Data Protection Regulation or Article 9(2) a of the General Data Protection Regulation, or on a contract as per Article 6(1) b of the General Data Protection Regulation, and the processing is done with the help of automated methods, and as long as the processing is not required for the performance of a task which is of public interest or is carried out in exercise of official authority which was transferred to the person responsible.
Furthermore, the person concerned has the right, according to Article 20(2) of the General Data Protection Regulation, when exercising his right to data transferability as per Article 20(1) of the General Data Protection Regulation, to authorise that his personal data be transmitted directly from one person responsible to another, as long as this is technically feasible and provided that the rights and liberties of other persons are not affected by this (Article 20(4) of the General Data Protection Regulation).
In a move to assert the right to data transferability, the person concerned can get in touch with the data protection officer appointed by Wu-Te or any other employee of our company any time.
g) Right to object to data processing
The person concerned has the right, pursuant to Article 21 of the General Data Protection Regulation, for reasons arising from his particular situation, to raise objection any time against the processing of his personal data, which is being carried out on the basis of Article 6(1) e or f of the General Data Protection Regulation. This also applies to any kind of profiling based on these regulations.
In the case of the objection, Wu-Te will henceforth stop processing the personal data, unless we can prove that there are compelling and legitimate reasons for the processing, which outweigh the interests, rights and liberties of the person concerned, or unless the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims.
If Wu-Te processes personal data so as to conduct direct advertising, the person concerned has the right, according to Article 21(2) of the General Data Protection Regulation, to raise objection any time against the processing of personal data for such advertising purposes. This also applies to any kind of profiling, as long as it is connected with such direct advertising. If the person concerned raises objection against Wu-Te because of processing data for direct advertising purposes Wu-Te will henceforth stop processing personal data for such purposes (Article 21(3) of the General Data Protection Regulation).
Furthermore, the person concerned has the right, pursuant to Article 21(6) of the General Data Protection Regulation, for reasons arising from his particular situation, to raise objection any time against the processing of his personal data, which is being carried at Wu-Te for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes as per Article 89(1) of the General Data Protection Regulation, unless such processing is required for the fulfilment of a task which is of public interest.
To assert the right to objection, the person concerned can get in touch with the data protection officer at Wu-Te or any other employee. Furthermore, the person concerned is at liberty to exercise his right to objection through automated methods - for which technical specifications are used - in connection with the use of services of the information society, Directive 2002/58/EG notwithstanding.
h) Automated decisions on a case-by-case basis including profiling
Any person affected by the processing of personal data has the right, under Article 22 of the General Data Protection Regulation, not to be subjected to a decision based exclusively on automated processing - including profiling - which will have legal repercussions over him or adversely affect him in a similar way, provided that the decision (1) is not required for the conclusion or the fulfilment of a contract between the person concerned and the person responsible, or (2) is permissible, due to legal provisions of the European Union or of the member states, to which the person responsible is subject, and these legal provisions contain adequate measures for the preservation of the rights and liberties as well as the legitimate interests of the person concerned, or (3) is taken with the express consent of the person concerned.
If the decision (1) is required for the conclusion of a contract between the person concerned and the person responsible, or (2) is taken with the express consent of the person concerned, Wu-Te will take appropriate measures to uphold the rights and liberties as well as the legitimate interests of the person concerned, which at least comprise the right to obtain powers of intervention by a person on the side of the person responsible, the right to express one’s own point of view and the right to contest a decision.
If a person concerned wants to assert his rights relating to automated decisions, he can get in touch with us in our company any time.
i) Right to revocation of declaration of consent
The person concerned has the right to revoke a declaration of consent to process personal data any time.
If a person concerned wants to assert his rights relating to revocation of declaration of consent, he can get in touch with us in our company any time.
a) Google Fonts
This website uses external fonts from Google Fonts, a service of Goongle Inc. ("Google"). The integration of these web fonts is done by a server call. It will be sent to the server - mostly in the USA, which websites you have visited. In addition, the IP address of the browser of the terminal of the visitor of this website is stored by Google. For more information, see the Google Privacy Policy:
https://fonts.google.com/#AboutPlace:about & https://policies.google.com/privacy?hl=de
b) Adobe Typekit
For the consistent & attractive presentation of fonts, this site uses so-called Web Fonts, provided by Adobe Typekit. If your browser does not support web fonts, a default font will be used by your computer. When you access this page, your browser loads the required web fonts into your browser cache to display texts and fonts correctly. Therefore, the browser you use must connect to the Adobe Typekit servers, which is why Adobe Typekit understands that your website has been accessed through your IP address. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. For more information, see the privacy policy of Adobe Typekit:
https://typekit.com/ & https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
On our pages plugins of the social network Facebook are integrated. The operating company of Facebook is Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Persons responsible for the processing of personal data, if an affected person lives outside the US or Canada, are Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Ireland.
The Facebook plugins can be recognized by the Facebook logo or the "Like-Button" ("Like") on our site. An overview of the Facebook plugins can be found here: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
When you visit our pages, the plugin establishes a direct connection between your browser and the Facebook server. Facebook receives the information that you have visited our site with your IP address. If you click on the Facebook "Like-Button" while you are logged into your Facebook account, you can link the contents of our pages to your Facebook profile. As a result, Facebook can assign the visit to our pages to your user account. We point out that we as the provider of the pages are not aware of the content of the data transmitted and their use by Facebook. For more information, see the Facebook Privacy Policy at http://www.facebook.com/policy.php.
This website uses Google Analytics (with anonymization function), a web analytics service provided by Google Inc. (“Google”). Web analysis refers to the generation, collection and evaluation of data about user behaviour and the use of individual internet pages. This data usually consists, among other things, of the so-called Referrer URL, which is the address from where the person concerned came to access our website, as well as information about the use of individual sub-pages (e.g. an overview of the web pages visited, the frequency of the visits as well as the time spent on these sites). Web analysis is mainly used to optimise an internet page and for purposes of cost-benefit-analysis. The company that runs Google Analytics component is Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain view, CA 94043-1351, USA.
The data generated is used by Google to compile online reports about the activities on our web pages and to render further services connected with the use of our internet pages, in addition to the evaluation of the traffic on our website.
Google Analytics uses so-called "cookies", which are text files that are stored on your digital terminal (e.g. computer or smartphone), and enable the analysis of your use of the website (refer also to Section 7. Use of cookies). The information about your use of this website generated through the cookie (including your IP address) will be transferred to a Google server in the USA and stored there. If you activate IP anonymization on this website, Google will, however, truncate your IP address prior to this within European Union member states or in other states that are party to the Agreement on the European Economic Area. The full IP address will only be transmitted to a Google server in the USA and truncated there in exceptional cases.
In addition, the internet browser on the digital device of the person concerned automatically transmits data to Google for purposes of online analysis, and this happens every time you access a sub-page on this web page which contains an integrated Google Analytics component. Through this technical process in the background of the visited web page, Google gains knowledge of some personal data, like the IP-address of the person concerned. Google uses this specific data to compile reports about the traffic on the website (e.g. the origin of the visitors and number of clicks) and to render other services connected with the use of the website and the Internet on behalf of the website operator. The IP address transmitted by your browser to Google Analytics will not be merged with other data by Google.
The storage of the cookies described above on the digital terminal of the person concerned, enables personal information like the access time, the place from which access was made and the frequency of the visits, as well as the IP-address of the Internet connection used by the person concerned, to be transmitted to Google in the United States of America and to be stored there, whenever a person visits our internet pages. Under some circumstances Google also passes this personal data collected through technical methods to third parties.
The person concerned can prevent the storage of cookies on his computer by our internet page any time by making an appropriate adjustment in the browser software used and in that way permanently reject the storage of cookies. However, we wish to point out at this moment that the person concerned may not be able to use all the functions of this website. Such an adjustment in the settings of the browser software used would also prevent Google from storing cookies on the digital device of the person concerned. In addition, a cookie already stored by Google Analytics can be deleted any time afterwards through the browser software or other software programmes.
You can also prevent the transmission of data (including your IP address) generated by the cookie and relating to your use of the website to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available via the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. The installation of the browser add-on is taken as objection by Google, thus allowing JavaScript to prevent the transmission of data and information concerning visits to Internet sites to Google Analytics. If, at a later stage, data on the digital terminal of the person concerned is deleted, the terminal formatted or programmes re-installed, the person concerned must install the browser add-on afresh so as to deactivate Google Analytics. As long as the browser add-on was uninstalled or deactivated by the person concerned or by another person with the same powers, there is always a possibility of re-installing or reactivating it any time.
Further information and the applicable data protection regulations from Google can be viewed at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ and at http://www.google.com/analytics/terms/de.html. You can get a more detailed explanation regarding Google Analytics through the following link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.
In order to provide visitors to our website with more security in the transmission of personal data, we work with SSL encryption. This encryption will be used for inquiries you make to us through our website. Data encrypted via SSL can not be viewed by third parties. Please always make sure that SSL encryption is activated when you transfer personal data or otherwise confidential data from your side. The use of encryption is easy to recognize: The Internet address in your browser address line precedes a https: // instead of an http: //.
Persons concerned who have not yet exceeded 18 years of age should not transmit any personal data to us without the consent of the parents or guardians. Generally, we do not demand any personal data on our websites from children and adolescents, we do not collect any such data and do not pass it on to third parties.
The legal basis for the processing operations, for which we obtain consent for a particular processing purpose, is provided for in the case of our comapny by Article 6(1) a of the General Data Protection Regulation
If the processing of personal data is based on the fulfilment of a contract between the person responsible and the person concerned, as is the case, for example, with processing operations which are necessary for rendering of a service or return service, the processing shall be based on Article 6(1) b of the General Data Protection Regulation. The same applies to processing operations which are required for carrying out pre-contractual measures.
If the processing of personal data becomes necessary through a legal obligation by our company (e.g. fulfilment of tax duties), then the processing shall be based on Article 6(1) c of the General Data Protection Regulation.
In addition, a situation could arise within our company which requires the processing of personal data to protect essential interests of the person concerned or another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were to be injured in our company and consequently his name, age, health insurance clinic data or other essential personal information would of necessity be passed on to a doctor, a hospital or other third parties. In this case the processing would be based on Article 6(1) d of the General Data Protection Regulation.
Lastly, processing operations could be based on Article 6(1) f of the General Data Protection Regulation. Processing operations can be based on this legal foundation, if the processing is required for the preservation of the legitimate interests of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights and basic liberties of the person concerned do not predominate, particularly when the person concerned is a child. To that end, the European legislator is here of the view that a legitimate interest could be accepted, if the person concerned is a customer of the person responsible (Recital 47, Clause 2 of the General Data Protection Regulation).
If the processing of personal data is based on Article 6(1) f of the General Data Protection Regulation, our legitimate interest is the execution of our commercial activity for the welfare of our employees and our shareholders.
The storage period for personal data is regulated by the respective legal retention period. If this deadline expires, the collected data is deleted as a matter of routine, provided that it is no longer required as a component in the fulfilment or initiation of a contract.
We will only store your personal information for as long as necessary to carry out the treatment. Due to legal requirements, we are obliged to keep this data for at least 10 years after completion of the treatment. Other regulations may lead to longer storage periods, for example 30 years for X-ray recordings according to Section 28 (3) of the X-ray Ordinance.
At this point we would like to inform you that the legislator partly dictates the provision of personal data (e.g. tax regulations) or that the provision of data can arise from contractual provisions (e.g. details of the contracting party). For example, if the person concerned concludes a contract with our company, he is obliged to provide us with personal data. If this data is not provided to us for the completion of a contract, the contract with our company would possibly not take place. The person concerned can get in touch with our datat protection officer any time before providing us with his personal data, and this specialist would gladly explain to him one-on-one whether the provision of the personal data is a legal or contractual requirement. In addition, we shall explain to the person concerned whether the provision of the personal data is binding in the individual case and what consequences the non-provision of the data would have.
As a responsible company we refrain from using an automatic decision maker or profiling.
This privacy policy should be viewed as part of our Internet presence, from where reference was made to this page. Provided that parts or individual statements of this privacy policy should not, no longer or not completely correspond to the current legal position, the contents and validity of the other parts of the document shall remain unaffected. German law shall apply. This governing law only applies to consumers in as far as the protection granted by mandatory regulations of the law of the state where the consumer ordinarily stays is not withdrawn (Favourability Principle).